Ist das alles überhaupt legal?

Ist das alles überhaupt legal?

Es ist jedenfalls nicht unbedingt verboten. Die Straßenverkehrs-Ordnung erlaubt die Bildung eines so genannten Fahrrad-Verbandes ab 16 Radfahrerinnen in § 27 StVO. Die Critical Mass nutzt diesen Umstand und fährt dann eben auch mal mit deutlich mehr als 16 Teilnehmerinnen durch die Stadt.

In Mössingen wird die Critical Mass ohnehin von der Polizei begleitet, um bezüglich der Sicherheit einen reibungslaufen Ablauf zu gewährleisten. DerDie einzelne Teilnehmerin muss hingegen in der Regel keine rechtlichen Probleme befürchten, sofern ersie sich nicht plötzlich mit Megafon und Trillerpfeife als Veranstalterin verkauft.

Wie funktioniert die Sache mit den roten Ampeln?

Da sich die Critical Mass als Fahrradverband wie ein einziges langes Fahrzeug verhält, darf eine Kreuzung von allen Teilnehmerinnen in einem Schwung überquert werden, sofern derdie erste Radfahrer*in die Haltlinie bei grünem Licht überquert hat.

Was bedeutet Corken?

Unter Corken versteht man das Absperren einer Kreuzung, so dass der Fahrradverband nicht durch einfahrende Kraftfahrzeuge gefährdet wird. Dazu positionieren sich gekennzeichnete Radfahrerinnen so mit ihren Rädern auf der Kreuzung, dass einfahrende oder abbiegende Kraftfahrzeuge blockiert werden. Dieses Vorgehen dient tatsächlich nicht der Provokation des Kraftverkehrs, sondern der Sicherheit der teilnehmenden Radfahrerinnen, da die Möglichkeit, dass das komplette Teilnehmerinnenfeld eine Kreuzung trotz gegenlautender Lichtzeichen in einem Schwung überfährt, immer wieder zu Irritationen führt. Nutzt die Gelegenheit, um wartende Kraftfahrer*innen über die Critical Mass aufzuklären und zu einer Teilnahme im nächsten Monat einzuladen.

Besteht eine Helm- oder Warnwestenpflicht?

Generell nicht. In Mössingen haben sich die Teilnehmer*innen allerdings darauf geeinigt, nur mit Helmen oder sogar mit Warnwesten loszufahren. Die Teilnahme ohne Weste ist besser als nicht teilzunehmen, die Teilnahme ohne Helm ist nicht erwünscht, jedoch nicht verboten.

Müssen die Teilnehmer*innen eines Fahrradverbandes im Sinne von § 27 StVO nicht eine Warnweste tragen?

In § 27 Abs. 3 S. 2 StVO wird eine Kennzeichnung für Teilnehmerinnen einer Verbandsfahrt explizit nur für Kraftfahrzeuge gefordert. Für einen Fahrradverband genügt es laut § 27 Abs. 3 S. 1 StVO, wenn er für andere Verkehrsteilnehmerinnen als Verband erkennbar ist. Eine Gruppe von Dutzenden Radfahrerinnen dürfte von jedemjeder Verkehrsteilnehmer*in einwandfrei als Verband erkannt werden, so dass keine Kennzeichnung mit Warnwesten oder Fahnen erforderlich ist.

Ist ein verkehrssicheres Fahrrad nötig?

In der Regel kontrolliert die Polizei nicht die Räder der einzelnen Teilnehmerinnen auf ihre Verkehrssicherheit, trotzdem ist es im eigenen und im Interesse der anderen Teilnehmerinnnen keine schlechte Idee, das eigene Rad in einem verkehrssicheren Zustand zu halten. Dazu zählen nicht nur eine funktionierende Beleuchtung, sondern vor allem auch funktionstüchtige Bremsen, mit denen das Rad im Notfall ohne Zuhilfenahme der Schuhsohlen schnell abgebremst werden kann.

Muss ich mich für eine Teilnahme an einer Critical Mass anmelden?

Nein, natürlich nicht: Einfach auf den Sattel steigen und rechtzeitig am Treffpunkt sein. Das ist natürlich alles total unverbindlich und so, es gibt keine Verpflichtungen und ihr könnt die Tour jederzeit wieder verlassen.

Dennoch kann es nicht schaden, etwa bei den Veranstaltungseinladungen zuzusagen — sonst steht ihr nachher allein am Treffpunkt herum, wenn sich angesichts einer handvoll Zusagen niemand anders für eine Radtour begeistern konnte.

Kann ich zwischendurch einsteigen? Muss ich bis zum Ende mitfahren?

Du kannst kommen und gehen wann du willst.

Wer veranstaltet eine Critical Mass?

Die Critical Mass Mössingen wird von einem Team organisiert und ist als Veranstaltung beim Ordnungsamt angemeldet.

Bin ich als Teilnehmer*in an einer solchen Ausfahrt versichert?

Jeder Teilnehmerin fährt auf eigenes Risiko und eigene Haftung mit.

Was ist mit Skate- oder Longboards? Kann ich mit Inline-Skates teilnehmen?

Rechtlich gesehen sind Skateboards etc. keine Fahrräder und dementsprechend auch nicht Teil des Fahrradverbandes aus § 27 StVO.

Wie schnell wird gefahren?

Eher gemächlich: Das Tempo orientiert sich an den Fähigkeiten der langsameren Teilnehmer*innen und es wird niemand zurückgelassen.

Wie sieht es mit Glasflaschen aus?

Glasflaschen sind tatsächlich eine total uncoole Idee. Auch wenn man aufpasst und sorgfältig zugange ist, lässt es sich nicht vermeiden, dass hin und wieder jemandem eine solche Flasche zu Bruch geht. In Hamburg geht beispielsweise pro tausend Teilnehmerinnen und pro Kilometer etwa eine Glasflasche zu Bruch. Die Scherben liegen dann auf der Fahrbahn herum, derdie Nächste, derdie reinfährt, hat dann keinen schönen Abend mehr. Noch uncooler: Die leeren Glasflaschen zur Seite ins Straßenbegleitgrün pfeffern und dabei versehentlich das Rad desder nächsten Radfahrer*in treffen.

%d Bloggern gefällt das: