Historie

Abschlusstour
Gemeinsam für eine fahrradfreundliche Stadt
Die Fahrradinitiative Critical Mass Mössingen macht sich für das Radfahren stark und wirbt für familienfreundliches und sicheres Radfahren in Mössingen und in der Region.
Wir laden alle Radfahrerinnen und Radfahrer ganz herzlich zur
Abschlusstour am Freitag, 21. Oktober

durch die Stadt ein. Gemeinsam wollen wir ein Zeichen setzen, dass uns Radfahren in Mössingen am Herzen liegt. Deshalb, kommt mit der Familie, Freunden und Bekannten um 17:00 Uhr zum Jakob-Stotz-Platz.
Die Abschlusstour führt uns durch Mössingen nach Bästenhardt und Belsen. Um ca. 18:00 Uhr werden wir auf dem Mössinger Rathausplatz ankommen. Dort wollen wir Herrn Oberbürgermeister Michael Bulander und den Gemeinderätinnen und Gemeinderäten einen Offenen Brief von der Fahrradinitiative Critical Mass Mössingen überreichen.

Radfahren in Bästenhardt – Sicher für alle!
Wir laden zum Mitradeln ein. Unser Radkorso am Freitag, 22. Juli 2022 führt uns durch Mössingen und Bästenhardt. Gemeinsam mit dem Verein Bürger für Bästenhardt werben wir für das Fahrradfahren im Alltag. Wir unterstreichen: Radfahren ist Teil des Verkehrs, ist klimafreundlich und dabei kostengünstig und macht zudem Spaß. Damit der Umstieg aufs Rad allen Bürgern, ob Groß oder Klein, leichter gelingt, braucht es sichere und attraktive Radwege, auch in Bästenhardt. Holperstrecken und Schwachstellen im Radnetz gehören ausgebessert. Darauf weisen wir mit unserem Radkorso hin. Radeln Sie mit! Stärken wir gemeinsam das Radfahren, in Bästenhardt und in der gesamten Stadt. Die Tour endet beim Haus Regenbogen, Buchenstr. 8/1. Der Verein Bürger für Bästenhardt lädt alle Radler*innen zum Austausch über den Rad-/Verkehr im Ort ein und bietet zudem eine Kleinigkeit zu essen und trinken an.

Große Resonanz bei der Radsternfahrt im Steinlachtal

Ein Sonntag im Mai, herrliches Wetter, gute Musik, Hockete und viele Radler*innen mit guter Laune und schon war die erste Radsternfahrt im Steinlachtal angerichtet. Radler*innen aus dem Steinlachtal und Tübingen trafen sich am Sonntag, 15.05.2022 auf dem Löwensteinplatz in Mössingen, um von hier aus in einem langen Korso durch Mössingen, Bästenhardt und Belsen zu radeln. Groß und Klein waren vertreten, wie auch die unterschiedlichsten Räder. Vom Tourenrad, Mountainbike bis Liegefahrrad war alles dabei. Und die Radler*innen hatten sichtlich Spaß, gemeinsam auf den Straßen zu fahren und damit zu unterstreichen, Radfahren ist Teil des Verkehrs, klimafreundlich und dabei gesund und kostengünstig. Entlohnt wurden die Radler*innen anschließend mit einer Hockete auf dem besagten Löwensteinplatz. Bei rockiger Musik von der Band „Rita & the Jetlegs und kühlen Getränken vom Café Pausa, boten sich prima Gelegenheiten, Freunde, Bekannte, Nachbarn zu treffen, Smalltalk zu halten und zum Fachsimpeln.

Radrundtour – Radfahren verbindet
Am Freitag, 29.04.2022 startete die Fahrradinitiative Critical Mass Mössingen eine Radrundtour zu den Nachbargemeinden Nehren und Ofterdingen. Radfahrer/-innen aus beiden Gemeinden fuhren bei unseren Critical Mass Touren in Mössingen mit. Da lag es nahe, einen Radkorso zu den Nachbargemeinden zu machen, um auch hier zu zeigen: Radfahren ist in. Radfahren ist beliebter denn je. Man merkt es im Alltag. Immer mehr Menschen steigen aufs Rad um. Natürlich unterstützen wir als Fahrradinitiative diesen Trend und fordern mit dieser Tour sichere Radwege zwischen den Gemeinden.
Die Radrundtour startete um 17:00 Uhr beim Jakob-Stotz-Platz. Zunächst führte die Route durch Mössingen zum Nehrener Rathaus. Dort übergaben wir eine Einladung zur Radsternfahrt, die im Mai stattfindet. Anschließend fuhren wir weiter nach Ofterdingen. Auch hier steuerten wir das Rathaus an und luden zur Radsternfahrt ein. Unser Rückweg führte uns am Ofterdinger Sportplatz vorbei zum Jakob-Stotz-Platz.

Radweg nach Bad Sebastiansweiler mit Handicap

Am Freitag trafen sich nach der Winterpause wieder Radfahrer/-innen er zu einer Critical-Mass Tour um für einen sicheren Radweg nach Bad Sebastiansweiler zu werben. Los ging es wie immer auf dem Jakob-Stotz-Platz. In einer kurzen Erläuterung wurde auf einige Gefahrenstellen auf dem Radweg zu dem Kurort hingewiesen. Hervorgehoben wurde vor allem die Situation kurz vor Bad Sebastiansweiler. Die Benutzung der Unterführung der B 27 ist für Radfahrer/-innen und Rollifahrer/-innen – weil zu steil – nicht tauglich. Würde die Rampe flacher verlaufen, so die Meinung der Teilnehmer/- innen, wäre es eine gute Möglichkeit, auf den Kurpark zu gelangen. Auch die ampelgesteuerte Kreuzung ist nur mit einem mulmigen Gefühl zu überqueren. Es fehlen Lichtzeichen für die Radfahrer/-innen, Radstreifen und vorgezogene Aufstellflächen.
Die Unzulänglichkeiten konnten sprichwörtlich erfahren werden. Bei schönstem Frühlingswetter ging es von der Innenstadt über Bästenhardt nach Bad Sebastiansweiler. Im Kurpark trafen wir mit Volker Gurski, Geschäftsführer von Bad Sebastiansweiler, zusammen. Er war sichtlich erfreut ob der vielen Radler/-innen. In einem Statement nahm er zur Verkehrssituation Stellung und ging auf Fragen ein. Über 300 Patienten kommen täglich zur ambulanten Behandlung. Dass sie jetzt mit dem Bus bis vor das Hauptgebäude fahren können, ist ein Fortschritt. Für die Radfahrer/-innen allerdings bleiben aber auf absehbare Zeit die Mängel bestehen. Nachhaltige, klimaschonende Verbesserung ungewiss.
Die Heimfahrt erfolgte dann über den Butzenhof. Ein wunderschöner Streckenabschnitt auf dem Radweg Mössingen – Bad Sebastiansweiler.

Radkorso im Lichterschein
Die Schwaben sagen: Es herbstelt. Sie drücken damit aus, dass die Tage wieder kürzer werden, die Temperaturen runtergehen und Radfahrerinnen und Radfahrer öfter im Dunkeln unterwegs sind. Der Jahreszeit entsprechend stellte die Fahrradinitiative Critical Mass deshalb ihre letzte Tour in diesem Jahr unter das Motto „Lichterfahrt – Für besseren Radverkehr“. Auf Rädern, geschmückt mit Lichterketten und Lämpchen, machten sich wieder viele Radfahrerinnen und Radfahrer, darunter auch Schüler einer Mössinger Schule, auf eine Tour, die sie von Nord nach Süd durch die Stadt führte. Erst vom Jakob-Stotz-Platz aus durch das Zentrum , seinem alten Ortskern mit Altem Rathaus und Peter und Paulskirche, dann am neuen Rathaus vorbei weiter nach Bästenhardt, seinem Einkaufszentrum und auf der Durchgangsstraße von Belsen zurück nach Mössingen.

Es war ein eindrückliches Erlebnis in der Dämmerung auf der regulären Straße unterwegs zu sein, keinen Gefahrenstellen ausweichen zu müssen oder von anderen Verkehrsteilnehmern bedrängt zu werden. Nach einer guten Stunde traf der Radkorso wieder am Jakob-Stotz-Platz ein, wo schon ein wärmender Glühpunsch für den Nachhauseweg wartete.

Im März 2022 werden die Critical Mass Radtouren wieder aufgenommen. Ein besonderer Event ist im Frühjahr geplant. Am 15. Mai soll es die erste Radsternfahrt geben. Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer aus der Region radeln nach Mössingen und begeben sich gemeinsam auf eine Critical Mass Radtour durch die Stadt. Abgerundet wird die Sternfahrt mit einer Hockete und Live-Musik auf dem Löwensteinplatz.

Radfahrt zum Klima-Aktionstag
Wieder einmal fuhr die Fahrradinitiative Critical Mass am vergangenen Freitag durch Mössingen. Passend zum weltweiten Klima-Aktionstag stand die Fahrt unter dem Motto „Mehr Rad – weniger CO2“. Viele Radfahrerinnen und Radfahrer folgten der Einladung. Mit dabei war auch der Radverkehrsbeauftragte des Landkreises Tübingen Johannes Untraut. Er fuhr mit und bekam so einen Eindruck von der Radverkehrssituation in der Stadt. Nach der Fahrt gab es Gelegenheit sich in lockerer Runde im Cafe´ Pausa mit Johannes Untraut auszutauschen. Zur Sprache kam u.a. das neue Radverkehrskonzept des Landkreises, die Umweltbelastung durch den Autoverkehr, die Möglichkeiten, den Radverkehrsanteil von jetzt 9 Prozent auf 13 Prozent zu steigern um jährlich 1361 Tonnen CO2 einzusparen. Auch wurde die Radverkehrssituation bei der Reha-Klinik in Bad Sebastiansweiler und in Bodelshausen angesprochen. Gesprächsbedarf war reichlich vorhanden und der Wunsch nach weiterem Austausch wurde von vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmern geäußert.

Die nächste Critical-Mass ist für den 29. Oktober geplant. Die Fahrradinitiative freut wieder auf viele Teilnehmer und Teilnehmerinnen.

Critical Mass auf Sommertour unterwegs nach Talheim
Die Mössinger Fahrradinitiative Critical Mass hatte am vergangenen Freitag zur Sommertour durch Mössingen und Talheim eingeladen. Bei herrlichem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen trafen sich rund 50 Fahrradfahrer und Fahrradfahrerinnen auf dem Jakob-Stotz-Platz. Darunter auch viele Familien mit Kindern auf ihren kleinen Rädern. Der Radverkehr in Mössingen und in den Teilorten soll für alle sicherer werden, so ihr gemeinsames Anliegen. Auf einem mitgebrachten Banner war zu lesen „I like Radfahren – aber sicher!“ In Talheim gibt es innerorts und vor allem entlang der Landesstraße keine Radwege. Fahrradfahrer und Fahrradfahrerinnen sind gehalten auf schmalen Fußgängerwegen durch den Ort zu radeln. An Kreuzungen müssen sie absteigen, weil Bordsteine nicht abgesenkt sind. Das macht Radfahren unattraktiv und unsicher.
Bei seiner Begrüßung betonte Roland Strauß, dass Radfahren aber auch nachhaltige und klimaschonende Mobilität bedeutet im Sinne „Mehr Rad – weniger CO2“. Mit einer Gedenkminute gedachten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen den Opfern der Flutkatastrophen der letzten Tage. Danach startete der Radcorso, geleitet von der Polizei, durch Mössingen Richtung Talheim. Am Ortsausgang wechselte der Corso von der Verkehrsstraße auf den parallel verlaufenden landwirtschaftlichen Begleitweg, immer im Blick das Albpanorama in der Abendsonne. Da kam bei allen Feierabendstimmung auf. Obwohl es leicht und stetig bergauf ging, hielten die Kinder und ein Rollifahrer tapfer mit. Beim Biolandhof legte der Tross eine kurze Trinkpause ein. Zwei Aktivistinnen von Fridays for Future aus Tübingen brachten in einem kurzen Redebeitrag ihre Freude über Critical Mass Mössingen zum Ausdruck und luden zum Klimaaktionstag am 24. September in Tübingen ein. Gut gestärkt fuhren alle dann auf der Landesstraße weiter nach Talheim. Dabei konnten sie sich nochmals ein Bild von der geschilderten Radverkehrssituation machen. Der Radcorso umrundete das kleine Ortszentrum auf einem, leider viel zu kurzen Tempo 30 Streckenabschnitt in Richtung Mössingen. Das Ankunftsziel war der Löwensteinplatz mit einem geselligen Ausklang mit sommerlichen Getränken vom Café Pausa und Liedern von Wolfgang Pusch.

Mössinger 7-Schulen-Radtour
Immer am letzten Freitag im Monat treffen sich Radfahrer/-innen in Mössingen zu einer Critical Mass Radtour durch die Stadt. Wie in vielen Städten im Land machen sie auf den Radverkehr aufmerksam. Dieses Mal war das Motto: Radeln, aber sicher! 7-Schulen-Tour“. Fast 3500 Schüler/innen strömen täglich aus allen Richtungen zu ihrer jeweiligen Schule. Viele davon sind mit dem Rad unterwegs. Da versteht es sich von selbst, dass ihre Radwege sicher sein sollten. Ein Anliegen, das auch von der Mössinger Fahrradinitiative geteilt wird. Besondere Augenmerke sind da auf die im Radverkehrskonzept von 2017 aufgelisteten neuralgischen Stellen zu richten: Fehlende Sichtbeziehung von PKW / Rad, Kante zwischen getrenntem Geh- und Radweg, unzureichende Breite bestehender gemeinsamer Geh- und Radweg, Belagsschäden auf benutzungspflichtigem getrennten Geh- und Radweg usw.

Bei schönem Wetter und angenehmen Temperaturen versammelten sich die Radfahrer/-innen auf dem Jakob-Stotz-Platz, gegenüber dem Mössinger Schulzentrum. In einer großen Schleife radelten sie – unbedrängt vom Autoverkehr weil gut begleitet von der Polizei – zur Langgass-Schule, durch das Wohn- und Einzugsgebiet der Grundschule, an den Firstwaldschulen vorbei zurück in die Stadt. Vom autogeprägten Stadtzentrum aus führte die weitere Route an der Steinlach-Schule, am Quenstedt-Gymnasium und an der Dreifürstensteinschule vorbei nach Belsen zur Oberdorfschule. Auf verwinkelten Straßen ging es durch den alten Ortskern über das Neubaugebiet Pfingstwasen zur Bästenhardtschule und schließlich wieder zum Jakob-Stotz-Platz zurück.

Große Resonanz beim Radkorso nach Öschingen

Das frühlingshafte Wetter lud förmlich zum Radfahren ein. Die Mössinger Fahrradinitiative Critical Mass startete am vergangenen Freitag unter dem Motto „FahrRad – was uns bewegt“ zu einer besonderen Tour. Sie führte von Mössingen nach Öschingen. Wie immer war der Start auf dem Jakob-Stotz Platz. Über 80 Teilnehmer kamen zur Critical Mass und machten deutlich, dass Radfahren Teil des Straßenverkehrs ist. In einem kurzen Statement wurde von den Organisatoren sicheres Radfahren in Mössingen und in der Region als zentrales Anliegen hervorgehoben. Für mehr und sicheren Radverkehr braucht es, wie Roland Strauß aus dem Nationalen Radverkehrsplan 3.0 des Bundesverkehrsministeriums zitierte „eine Politik, die offen ist für den Radverkehr und diesen konsequent und aktiv fördert.“
Nach diesem kurzen Statement stiegen die Teilnehmer auf ihre Räder und fuhren entspannt und unbedrängt vom Autoverkehr auf ihrer Straßenhälfte durch das Mössinger Stadtzentrum nach Öschingen. An der Spitze des langen Radkorsos fuhren Familien mit Kindern. Sie bestimmten das Tempo. Obwohl der Weg nach Öschingen stetig steigt, bewältigten sie die Strecke gut und ausdauernd – einfach top. Am Ortseingang wurde ein Zwischenstopp eingelegt. Radfahrer/-innen aus Öschingen konnten sich dem Radcorso anschließen. Für Albrecht Esche aus Öschingen gab es Gelegenheit, die Verkehrssituation im Ort aus seiner Sicht zu schildern. Er machte deutlich, dass sich die Verkehrssituation auf der 1,1 km langen Hauptverkehrsstraße für Radfahrer verbessern muss. Dazu bräuchte es eine Vision und ein Konzept mit konkreten Maßnahmen. Dazu zählte er einen Radweg, der die Untergasse mit der Ortsdurchfahrt verbindet, Tempo 30 und Kreisverkehr oder Querungshilfen am Ortseingang.
Nach seinen Ausführungen zog der Radkorso auf der Hauptverkehrsstraße Richtung Ortsmitte weiter, fuhr noch eine Schleife durch den Ort und dann wieder nach Mössingen zurück. Auf dem Jakob-Stotz-Platz angekommen bekräftigten die Teilnehmer/-innen bei der nächsten Critical Mass Ende Juni wieder mitzuradeln.

Radfahren in Öschingen – aber sicher
Wer schon mal mit dem Rad von Mössingen durch Öschingen nach Gönningen gefahren ist, kann ein Lied davon singen. Autos fahren oft sehr dicht und schnell vorbei. Es beschleicht einen ein mulmiges Gefühl, denn es ist wenig Platz für Radfahrerinnen und Radfahrer. Bereits am Ortseingang werden sie auf die gut einen Kilometer lange Durchgangsstraße geführt. Die offizielle Radstrecke ist so ausgeschildert. Eine alternative Strecke wird nicht angezeigt. Tempo 30, Querungshilfen oder Fahrradschutzstreifen Fehlanzeige. Die Fahrradinitiative Critical Mass macht auf diesen Umstand aufmerksam. Unter Beachtung der Corona-Regeln wird eine kleine Gruppe von Radfahrerinnen und Radfahrern am Freitag, 30.04.2021 um 16:30 Uhr gegenüber der Bio Metzgerei Grießhaber Präsenz zeigen. Auf Plakaten und Bannern wirbt die Initiative für einen besseren und klimafreundlichen Radverkehr in Öschingen. Schauen Sie vorbei und verleihen Sie der Forderung Nachdruck: Kinder, Jugendliche und Erwachsene müssen sich im Ort sicher und selbständig mit dem Fahrrad bewegen können – zum Einkaufen, in die Schule, zur Arbeit und in der Freizeit!

Critical Mass
Präsenz vor Ort
Öschingen
Freitag, 30.04.2021, 16:30 – 18:00 Uhr
Reutlinger Straße (gegenüber der Bio Metzgerei Grießhaber)

17.03.2021

Unsere Stadt Mössingen im ADFC-Fahrradklima-Test

Der ADFC-Fahrradklima-Test ist die größte Befragung zum Radfahrklima weltweit und wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplans gefördert.

Der letzte ADFC-Fahrradklima-Test fand im Jahr 2020 statt, dabei wurden 1.024 Städte in ganz Deutschland von Radfahrenden bewertet. Die Ergebnisse stellte der ADFC am 16. März 2020 in Berlin vor. Die erfolgreichsten Städte zeichnete Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer aus.
Leider zählte Mössingen bei weitem nicht zu den erfolgreichen Städten.
Im Gegenteil – unsere Stadt schnitt mit einer bedenklichen 4,2 ab. Im Bildungssystem gilt eine 4,2 als „versetzungsgefährdet“! Im Vergleich zur letzten Umfrage von 2018 ist dies eine weitere starke Verschlechterung.

Die detaillierten, sowie ernüchternden Ergebnisse sind unter folgendem Link nachzulesen:

Fahrradklimatest Mössingen

Bei schönem Frühlingswetter trafen sich Radler*innen aus Mössingen und aus benachbarten Gemeinden zur Critical Mass Welcome – Tour. Nach coronabedingter Pause ließen es sich viele Radler*innen nicht nehmen, mitzuradeln und für einen besseren Radverkehr in Mössingen und in der Region zu werben. Die Route führte entlang der Landesstraßen durch die Innenstadt an den Stadtrand. In moderatem Tempo und gut begleitet von der Polizei bewegte sich der Radlertross durch die Grabenstraße, Lange Straße, Karl-Jaggy-Straße, Bahnhofstraße, Siemensstraße, Ofterdinger Straße. Unbedrängt vom sonstigen Verkehr konnten die Radler*innen die Fahrt und ihre Unterhaltung von Rad zu Rad genießen. Am Ende der Stadttour sprachen sich die Teilnehmer*innen dafür aus, sich in den nächsten Monaten wieder zur Critical Mass zu treffen, vorausgesetzt, die Pandemie lässt es zu.

14.02.2021

Sicheres Radfahren – Critical Mass bleibt dran

Corona hat die Fahrradinitiative Critical Mass am Ende letzten Jahres ausgebremst. Die geplanten Fahrradtouren durch Mössingen mussten abgesagt werden. Wenn es die Corona-Krise zulässt, sollen diese im März wieder aufgenommen werden. Die Fahrradinitiative tritt weiterhin für einen besseren Radverkehr in Mössingen ein. Mit ihrem Engagement macht die Initiative auch auf Gefahrenstellen im Mössinger Radverkehr aufmerksam. Jung und Alt sollen mit dem Rad in Mössingen sicher unterwegs sein: zur Schule, zur Arbeit oder zum Einkaufen. Erfreulicherweise findet dieses Anliegen bei Fraktionen im Mössinger Gemeinderat und bei der Stadtverwaltung zunehmend Gehör. Auch in Haushaltsreden, die kürzlich im Gemeinderat gehalten wurden, findet es sich wieder. Ein zukunftsweisendes städtisches Verkehrskonzept schließt den Radverkehr ein – auch, um der Corona- und Klimakrise zu begegnen. Mit dem Rad lässt sich in Mössingen nachhaltig und ansteckungsfrei unterwegs sein.

Schwäbisches Tagblatt 18.12.20

27.11.2020 Critical Mass

Fahrradaktion in der Mössinger Stadtmitte

Der Winter schickte seine Vorboten. Am Freitagnachmittag, 27.11.2020 war es trotz Sonnenschein winterlich kalt. Radfahrerinnen und Radfahrer der Mössinger Fahrradinitiative Critical Mass ließen sich aber davon nicht abhalten und versammelten sich in kleiner Gruppe und unter Einhaltung der Corona-Regeln auf dem Platz vor dem Gesundheitszentrum. Sie stellten ihre Fahrräder im Halbkreis auf und befestigten daran mehrere Banner. Gut sichtbar für Passanten und Autofahrer warben sie für einen besseren Radverkehr in Mössingen. In Gesprächen mit Passanten wiesen sie auf Fahrradfallen im Mössinger Straßenverkehr hin. Diese müssen dringend beseitigt werde, so ihre einhellige Meinung, damit das Radfahren in Mössingen für alle Generationen sicherer wird und der Umstieg aufs Rad im Alltag, zum Einkaufen, zur Schule und zur Arbeit leichter fällt.

Radfahren in Corona-Zeiten

Critical Mass wird im November keinen Rad-Corso durch Mössingen veranstalten. Dies ist der Corona-Krise geschuldet. Da sie sicherlich noch länger anhalten wird, möchte die Fahrradinitiative Critical Mass auf anderem Wege auf ihr Anliegen aufmerksam machen. Am Freitag, 27.11.2020 wird eine kleine Gruppe von Radfahrerinnen und Radfahrern zwischen 15:00 und 16:00 Uhr auf dem Platz vor dem Gesundheitszentrum im Corona Modus Präsenz zeigen. Auf Bannern und Plakaten weisen Sie auf das Radfahren als Teil des städtischen Verkehrs hin und fordern einen besseren Radverkehr in Mössingen. Sicheres Radfahren fördert den Umstieg auf Rad. Es ermöglicht Mössinger Bürgerinnen und Bürger eine relativ ansteckungsfreie und klimaschonende Mobilität zur Schule, zum Einkaufen und zur Arbeit. 

Critical Mass zeigt Präsenz

Am vergangen Freitag hätte eigentlich wieder die monatliche Fahrradtour „Critical Mass“ in Mössingen stattfinden sollen. Doch die Corona-Pandemie machte wie vielen Veranstaltungen im Lande einen Strich durch die Rechnung. Aufgrund der ansteigenden Infektionszahlen sagte die Fahrradinitiative den Rad-Corso kurzfristig ab. Stattdessen zeigte sie am späten Nachmittag auf dem Platz vor dem Gesundheitszentrum Präsenz. Mit einer auf zehn Personen begrenzten Radlergruppe machte sie mit Bannern und Plakaten auf den Radverkehr in Mössingen aufmerksam. „Sicheres Radeln in Mössingen“, „Radfahren – aber SICHER“ war darauf zu lesen. Im Alltag und insbesondere in Corona-Zeiten ist dies wichtig. Radfahren ermöglicht viel mehr Mössinger Bürgerinnen und Bürger eine relativ ansteckungsfreie und klimaschonende Mobilität zur Schule, zum Einkaufen und zur Arbeit. Da die Aktion bei Passanten gut ankam, soll sie zu gegebener Zeit wiederholt werden.

7. Critical Mass Mössingen: 30.10.20, 17.30 Uhr, Jakob-Stotz-Platz fällt aus!
Schweren Herzens haben wir uns entschieden, unsere 7. Critical Mass aufgrund steigender Corona-Infektionszahlen abzusagen. Das Fahrrad als Verkehrsmittel ist zur Vermeidung einer Infektion innerhalb des städtischen Verkehrs ein sicheres Fahrzeug. Darüberhinaus ist Radfahren gesund und umweltschonend. Trotzdem haben wir uns zur Absage entschieden, weil wir befürchten, mit dem Aufruf sich in einer größeren Gruppe zu treffen, der Öffentlichkeit ein missverständliches Signal zu geben.
Wir zeigen am 30.10.2020 von 17:30 – 18:00 Uhr mit einer kleinen Radlergruppe Präsenz auf dem Platz vor dem Gesundheitszentrum. Auf Bannern weisen wir auf das Radfahren als Teil des städtischen Verkehrs und auf nachhaltige Mobilität hin. Sobald es die Corona-Infektionslage zulässt, starten wir wieder zu einer Critical Mass.
Wir hoffen auf Euer Verständnis und freuen uns, wenn Ihr wieder dabei seid.

Aufgrund steigender Infektionszahlen haben wir die Critical Mass am 30.10.2020 abgesagt.
Stattdessen zeigen wir von 17:30 – 18:00 Uhr mit einer kleinen Radlergruppe Präsenz auf dem Platz vor dem Gesundheitszentrum. Auf Bannern weisen wir auf das Radfahren als Teil des städtischen Verkehrs und auf nachhaltige Mobilität hin.
Sobald es die Corona-Infektionslage zulässt, starten wir wieder zu einer Critical Mass.
Wir hoffen auf Euer Verständnis und freuen uns, wenn Ihr wieder dabei seid.

6. Critical Mass Mössingen

5. Critical Mass Mössingen

4. Critical Mass Mössingen

3. Critical Mass Mössingen

2. Critical Mass Mössingen

  1. Critical Mass Mössingen

%d Bloggern gefällt das: